
Gestaltung und Ziele
Innovationspotenziale nutzen – Selbstständigkeit und soziotechnische Kompetenzen fördern!
Im digitalisierten Unternehmen arbeiten nicht nur Algorithmen und Roboter, sondern vor allem Menschen. Sie brauchen Möglichkeiten und Fähigkeiten, selbstständig zu handeln – erst dann kommen die Vorteile digital vernetzter Arbeit richtig zur Geltung. SOdA setzt an der Schlüsselstellung an, die der Autonomie von Beschäftigten für die Gestaltung einer zukunftsfähigen und menschengerechten Industrie der Zukunft zukommt.
Um die Vorteile digitaler vernetzter Arbeit zu nutzen, bedarf es kooperativer Arbeitsstrukturen und Spielräume für selbstständiges Arbeitshandeln. Denn digitale Vernetzung, flexible Produktion und der Umgang mit hochkomplexen Technologien verlangt von Beschäftigten viel ab. SOdA möchte die Ziele betrieblicher Digitalisierung mit einer menschengerechten Gestaltung von Arbeit verbinden.
In Zusammenarbeit von Arbeitsforschung, Informatik, Ingenieurwesen, Unternehmen und den Produktionsbeschäftigten selbst entwirft und erprobt SOdA Maßnahmen, um Autonomiespielräume der Beschäftigte zu erhöhen, Organisationsstrukturen an den Prinzipien von Kooperation und kollektivem Miteinander auszurichten und Technikentwicklung für sozialen und organisatorischen Anforderungen zu sensibilisieren.