Selbstständigkeit in Organisationen der digitalisierten Arbeitswelt
Selbstständigkeit in Organisationen der digitalisierten Arbeitswelt
Das Projekt

Digitale Technologien verändern die Arbeitswelt. Aber nicht in der Technik allein, sondern erst in ihrem Zusammenspiel mit sozial-organisatorischen Veränderungen zeigen sich die Potenziale der digitalen Fabrik. Doch wie ist dieses Zusammenwirken zu gestalten, damit es erfolgreich ist?

Als Forschungs- und Gestaltungsprojekt gehen wir der Frage nach, wie Selbstständigkeit von Beschäftigten in digitaler Arbeit aussehen kann, damit sie sowohl den Ansprüchen und dem Wohl der Beschäftigten als auch den Anforderungen des Unternehmens entspricht. In Industrie-4.0-Pionierunternehmen aus Softwareentwicklung, Maschinenbau und Manufacturing Services erforschen wir betriebliche Strategien bei der Entwicklung und Anwendung digitaler Technik sowie konkrete Erfahrungen aus dem digital gestützten Arbeitsprozess. Gemeinsam entwickeln und erproben wir Ansätze, um digitale Innovation mit der Erweiterung und Neubestimmung von Autonomie im Arbeitsprozess zu verbinden.

Forschung

Welche Autonomie birgt die Industrie der Zukunft?

Mit dem Einsatz intelligenter Technologien wird die Gestaltung von Organisation und Arbeit neu verhandelt: Digitalen Formen der Kontrolle und der Durchsteuerung des Arbeitsprozesses stehen neue Anforderungen an selbstständiges Arbeiten, Kooperation und Vernetzung gegenüber.

SOdA erforscht das Zusammenwirken von Unternehmensstrategien, Technikentwicklung, Technikeinsatz und der Steuerung von Arbeit und Leistung und führt damit zwei Themenbereiche zusammen: die Debatte um die Wirkungen technologischer Innovationen und deren Gestaltbarkeit (Stichwort: Industrie 4.0) auf der einen, und die Analysen zu Umbrüchen der Arbeitsorganisation, Unternehmens- und Leistungssteuerung (Stichwort: Vermarktlichung, Subjektivierung, indirekte Steuerung) auf der anderen Seite.

In einer verschränkten Analyse von Entwickler- und Anwenderunternehmen untersucht SOdA die Anwendung digitaler Technik, aber auch deren Entwicklungsprozess. Das Projekt fragt …

… nach betrieblichen Strategien und Zielsetzungen, mit denen Unternehmen digitale Technologien einsetzen. Im Zentrum steht dabei der Zusammenhang von Technikeinsatz und Arbeits- und Leistungssteuerung.

… nach der Arbeitspraxis im Anwenderunternehmen: nach Vorstellungen, Erwartungen und Ansprüche der Beschäftigten, nach der konkreter Anwendung und Aneignung der Technik im Arbeitsprozess und nach den Anforderungen, mit denen die Beschäftigten umgehen müssen.

… danach, in welcher Form und nach welchen Leitvorstellungen schon im Entwicklungsprozess Handlungsoptionen im Arbeitsprozess vordefiniert werden

Im Ergebnis zielen die Forschungsarbeiten auf die Bestimmung von Bedingungen und Gestaltungsspielräume für kooperative Arbeitsstrukturen und selbstständiges Arbeiten in der digitalen Fabrik.